Karl Malin ist der neu gewählte Balzner Vorsteher

Mit 59.8% der abgegebenen Stimmen holte VU-Kandidat, Karl Malin, bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Ein überdeutliches Resultat nach einem fairen und sachlichen Wahlkampf. Seine beiden Mitbewerber für das Amt des Balzner Vorstehers, Marcel Kaufmann (FBP) und Samuel Schurte (JL), erreichten 31.9% respektive 8.3% der Stimmen.

Arno Sprenger (1111 Stimmen), Désirée Bürzle (967 Stimmen), Petra Chesi-Schelbert (946 Stimmen), Richard Vogt (938 Stimmen) und Norbert Foser (932 Stimmen) heissen die gewählten VU-Gemeinderäte. Thomas Wolfinger (903 Stimmen) und Michèle Raich-Frick (864 Stimmen) haben es trotzt einer tollen Leistung leider nicht in den neuen Gemeinderat geschafft. Vorsteher Karl Malin fasst zusammen: «Unser Erfolg ist ganz klar eine Gemeinschaftsleistung. Das Team hat einen tollen Wahlkampf geliefert und kann auf das gemeinsam Erreichte zu Recht stolz sein. Die gute Stimmung gilt es nun für unsere gemeinsame Arbeit für Balzers mitzunehmen. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, die uns mit ihrer Stimme ihr Vertrauen geschenkt haben. Ein herzliches Dankeschön auch an alle, die uns in den letzten Monaten unterstützt haben und herzliche Gratulation allen, die den Einzug in den Gemeinderat geschafft haben. Jetzt heisst es Ärmel hochkrempeln und macha … klar för Balzers.» Die Mandatsperiode 2023-2027 startet am 1. Mai 2023.

Dafür setzen wir uns ein:

Balzner Räum

  • Kauf von Liegenschaften, die Balzers über viele Jahrzehnte und teilweise sogar über Jahrhunderte geprägt haben: z. B. Gasthaus Engel, Haus Gutenberg.
  • Kaufen ist das eine, etwas daraus machen das andere.
  • Klarer Wille der Gemeinde, die Nutzungsplanung der gekauften Liegenschaften zeitnah in Angriff zu nehmen, unter Einbezug der Bevölkerung.
  • Gemeindeinvestitionen müssen sich langfristig lohnen und Balzers einen Mehrwert bringen.

Balzner Gmänd

  • Die Gemeindeverwaltung («d Gmänd») als Aushängeschild für ein gelebtes Miteinander und ein selbstverständliches Füreinander in Balzers.
  • Stärkung der Gemeindeverwaltung als Arbeitgeberin und Dienstleisterin.
  • Bürgernaher Dienstleistungsgedanke, bürgernahe Anstellungspolitik und wirtschaftsfreundliche Vergabepolitik.
  • Mehr Vertrauen in Kommissionen und höhere Wertschätzung in ihre wertvolle und engagierte Arbeit.

Balzner Gliichgwecht

  • Schulterschluss zwischen Gemeinde und Gewerbe: Stellenwert der Balzner Wirtschaft erkennen, Wertschätzung zeigen.
  • Mit Balzner Augenmass mehr Wirtschaft in Balzers möglich machen.
  • Erweiterung und Optimierung der Gewerbe- und Industriezone.
  • Arbeitsplätze und Steuereinnahmen als Balzner Beitrag zum Erhalt und Ausbau unseres attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeitsraums.

Balzner Träff.

  • Ein belebter Dorfplatz als Startschuss für ein nachhaltig belebtes Balzner Dorfzentrum.
  • Veranstalter, Anbieter aber auch Besucher, wie Familien, Senioren und Jugendliche gleichermassen willkommen heissen.
  • Als Beispiele: vereinsübergreifende Aktivitäten mit Sport und Kultur oder eine Gewerbeausstellung auf dem Dorfplatz möglich machen.

Balzner Härzschlag

  • Vereine sind der Herzschlag, der Kit unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.
  • Anerkennung und Wertschätzung der Vereinsarbeit: von der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis zum aktiven Miteinander im hohen Alter.
  • Vereine bei Projekten wie «Belebung des neuen Dorfplatzes» oder «Umsetzung des Sportstättenkonzeptes» miteinbeziehen.
  • Jeder investierte Franken in die Vereine ist eine Investition ins Balzner Dorfleben und in zukünftige Generationen.